

Effiziente Taktsteuerung in Bauprozessen: Vorteile und Möglichkeiten von digitalem Zutrittsmanagement
Bauprojekte sind oft komplexe Vorhaben, die eine präzise Koordination und Planung erfordern, um reibungslos ablaufen zu können.
Führende Bauunternehmen in Deutschland setzen Lean-Construction-Management (LCM) ein, um komplexe Hochbau- und Infrastrukturprojekte durchzuführen. Durch die damit verbundene optimierte Koordination der Abläufe, kann die Produktivität auf der Baustelle um bis zu 30% erhöht werden.
Mit dem Lean Methode werden die Prozesse im Bauwesen optimiert. Dabei steht der Gesamtprozess des Bauprojekts im Fokus: Verantwortliche Projektmanager, Bauherren und weitere Projektbeteiligte erarbeiten einen Plan, in dem die Abfolgen und Abhängigkeiten aller ausführenden Unternehmen dargestellt werden. Das Gebäude wird in einzelne Bereiche aufgeteilt, die einen ähnlichen Arbeitsaufwand umfassen. In der Planung wird festgelegt, wie die einzelnen Gewerke als sogenannter “Leanzug” diese Bauabschnitte in bestimmten Intervallen bis zur Fertigstellung “durchfahren”. Dadurch lassen sich Verzögerungen und Fehler in der Bauausführung vermeiden. Für die Verantwortlichen bedeutet das Lean Prinzip: Zeitgewinn Transparenz sowie und Kostenreduzierung bei der Prozessplanung.
Viele Baustellen in Deutschland setzten Lean Construction schon seit Jahren ein. Für die Verantwortlichen stellt sich dabei immer öfter die Frage: Wie lassen sich Prozesse und insbesondere das Lean-Construction-Management vor Ort weiter optimieren?
Eine gute Ergänzung zur analogen Planung, sind digitale Lösungen. So kann zum Beispiel der Bauablauf übersichtlich in einer Webansicht dargestellt werden. Die Beteiligten haben dadurch ortsunabhängig den Prozess im Blick und können in Echtzeit auf Veränderungen reagieren.
Aber auch das Zutrittsmanagement für Bautüren kann mit Lean Construction in Einklang gebracht werden. Das elektronische Schießsystem akii unterstützt die Taktplanung des Bauprozesses. Dabei werden die Bautüren, die z.B. die einzelnen Bauabschnitte voneinander trennen, mit einem elektronischen Zylinder ausgestattet. Die Bauleitung kann auf der Baustelle per App den Mitarbeitern*innen der Gewerke Zugang zu den Bauabschnitten geben. Sie behalten den Überblick darüber, wer Zugang zu welchem Bereich hat. Die App kann außerdem genutzt werden, um die Türen zu öffnen. Dadurch wird die zeitaufwendige Verwaltung der Schlüssel für die Bautüren überflüssig.
akii wurde speziell für die Anforderungen auf der Baustelle entwickelt. Die Schlösser sind robust und die App schnell und einfach zu bedienen. Mit der Kombination aus Lean Construction Management und mobiler Zutrittsverwaltung lassen sich somit neue Termin-, Kosten- und Qualitätsziele erreichen.
Interessieren Sie sich für akii oder haben Sie Feedback?
Informieren Sie sich über unsere neusten Updates.
Bauprojekte sind oft komplexe Vorhaben, die eine präzise Koordination und Planung erfordern, um reibungslos ablaufen zu können.
Tatort Baustelle: Betriebe müssen Sicherheit erhöhen Diebstähle auf Baustellen häufen sich. Und das Problem ist akuter denn je. Von 2021 auf 2022 steigt die Zahl
Gastbeitrag von PlanRadar zum Thema: Mehr Effizienz auf der Baustelle durch digitales Baumanagement.
Interessieren Sie sich für akii, haben Sie Feedback oder möchten Sie den Newsletter abonnieren?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Telefon: 0800 / 554 25 73 31
Email: info@akii.app
www.akii.app
Eine Lösung der
Zeppelin Lab GmbH
Zossener Straße 55-58
10961 Berlin
Apple und das Apple Logo sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc.
Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.
Der schnellste Weg akii kennenzulernen. Unser Experte führt Sie in 30 Minuten durch das Produkt und bespricht mit Ihnen Ihre individuellen Anforderungen und Fragen.
Wünschen Sie einen Vor-Ort-Termin? Gerne können Sie dies im Kommentarfeld des Formulars auf der folgenden Seite anmerken.