
Effiziente Taktsteuerung in Bauprozessen: Vorteile und Möglichkeiten von digitalem Zutrittsmanagement
Bauprojekte sind oft komplexe Vorhaben, die eine präzise Koordination und Planung erfordern, um reibungslos ablaufen zu können.
Gastbeitrag von PlanRadar
Mit zunehmender Komplexität von Bauprojekten aufgrund strengerer Vorschriften, notwendigem Knowhow für innovative Technologien und der Auflagen durch die ESG-Kriterien steigen auch die Anforderungen an Gebäude. Lieferengpässe, Rekordpreise für Baumaterialien und Fachkräftemangel bilden zusätzliche Herausforderungen, die im Zuge des Bauprojektmanagements und der Baukoordination zu bewältigen sind.
Während andere Branchen und Industrien der Digitalisierung von Beginn an sehr offen gegenüberstanden und Prozesse schon seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, mit digitalen Lösungen optimieren und automatisieren, hinkt die Bauindustrie hinterher. Excel, Bleistift und Papier(-pläne) statt Software und Apps? Im Bauwesen ist das nach wie vor keine Seltenheit.
Nicht zuletzt der Technologie-Boost durch die Covid-Krise hat jedoch gezeigt, dass Digitalisierung auch im Bausektor als Chance gesehen werden kann. Denn durch die Optimierung von Arbeitsabläufen im Bauprojektmanagement bewirkt sie maßgeblicher Produktivitäts- und Effizienzsteigerung.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen vor, welche Vorteile eine Baumanagement Software bringt und präsentieren vier Bereiche, in denen Projektmanager durch den Einsatz von Baumanagement Software kurz- und langfristig profitieren können.
Projektmanagement Software dient als Überbegriff und kommt in vielen Geschäftsfeldern zum Einsatz. Bauprojektmanagement Software hingegen ist speziell an die Bedürfnisse des Projektmanagements in der Bauindustrie angepasst und unterstützt BauprojektmanagerInnen in ihren umfangreichen Aufgabengebieten.
Zu diesen zählen etwa die eigenverantwortliche technische und kaufmännische Projektabwicklung, Projektsteuerung, Qualitätssicherung und Überwachung des laufenden Baufortschritts, Terminkoordination, Rechnungsprüfung und -legung sowie generell Budgetverantwortung. Softwarelösungen bieten AnwenderInnen verschiedene Vorteile rund um Mängelmanagement, Berichtswesen, Gewährleistungsmanagement und Begehungen, unter anderem:
Der Einsatz von Baumanagement Software trägt in allen genannten Bereichen zur Optimierung von Arbeitsläufen und Effizienzsteigerung bei. Wir haben 4 Bereiche exemplarisch ausgewählt, in denen mit digitalen Tools schnell Ergebnisse erzielt werden können:
1. Zeit- und Budgetmanagement
Die Einhaltung der Zeit- und Budgetvorgaben ist wohl eine der größten Herausforderungen eines jeden Bauprojekts. Es gibt eine Vielzahl an prominenten Beispielen, wo dies nicht geklappt hat. Effizientes Ressourcen- und Aufgabenmanagement trägt wesentlich zu einer pünktlichen Übergabe und einer Umsetzung innerhalb des Budgetrahmens bei. Mit Tools für digitales Baumanagement können Zuständigkeiten ad hoc geklärt und direkt zugewiesen, Fristen mit automatischen Erinnerungen gesetzt werden. Bauherren und Verantwortliche können sich durch Statistiken und Analysen jederzeit einen genauen Überblick über das Projektgeschehen verschaffen und Entscheidungen basierend auf Echtzeit-Daten treffen. Eng mit dem Thema Zeit- und Kostenmanagement ist auch die Kommunikation verbunden. Der langwierige Austausch über Emails, Telefon und persönliche Gespräche erfolgt durch die Kommunikation auf einer digitalen Plattform viel effizienter.
2. Berichterstattung/ Dokumentation
Die Dokumentation aller Aufgaben und Sachverhalte ist bei Bauprojekten unerlässlich. Jedoch ist die Berichterstellung meist sehr zeitaufwendig. Vor allem dann, wenn man Projektinformationen erst manuell erfasst. Bis alle Informationen aus den verschiedenen Quellen – handschriftliche Notizen, Fotos von der Kamera, etc. – zusammengetragen und normgerecht in einen Bericht verpackt sind, können Stunden vergehen. Je größer und komplexer das Projekt, desto mehr Daten. Mit einer Baumanagement Software können alle Informationen erfasst, mit Fotos oder Videos dokumentiert und auf einer Plattform gespeichert werden. Analysen und Berichte – etwa über die Anzahl von Mängeln, Nacharbeitskosten oder Inspektionen – können auf Knopfdruck erstellt und exportiert werden.
3. Nachforderungsmanagement
Mängel und Qualitätsprobleme bei Bauprojekten können rechtliche Schritte und hohe Kosten nach sich ziehen. Baumanagement Software kann dazu beitragen, Gewährleistungsansprüche und nachträgliche Kosten zu vermeiden. Durch lückenlose Dokumentation aller relevanten Daten in einer Plattform können Zweifel ausgeräumt und die Streitschlichtung unterstützt werden. Informationen gehen nicht mehr verloren, da sie an einem zentralen Ort in der Cloud gespeichert sind.
4. Übergaben
Übergabeprozesse nehmen viel Zeit in Anspruch. Jedes Gebäudedetail muss erfasst und in einen Abschlussbericht aufgenommen werden. Diese Protokolle dienen der gegenseitigen Absicherung von Projektmanagern, Auftraggebern und anderen Beteiligten.
Wie beim Nachforderungsmanagement ist auch bei Übergaben das einfache und unkomplizierte Auffinden von Informationen maßgeblich – und kann bei herkömmlichen Methoden nicht gewährleistet werden, da Daten zum Bauprojekt bei unterschiedlichen Teams, Firmen und in unterschiedlichen Formaten vorliegen. Die Erstellung eines Übergabeprotokolls kann sich so schon mal über Tage und Wochen ziehen. Der Einsatz von Baumanagement Software steigert auch hier die Effizienz – alle Informationen sind jederzeit verfügbar und Berichte können automatisch generiert werden. Die Formate können leicht angepasst werden, um unterschiedliche Vorgaben als auch vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Effizienzsteigerung in Sachen Zeit- und Kostenersparnis ist nicht der einzige Vorteil von Baumanagement Software. Anbieter wie PlanRadar punkten mit jahrelanger Erfahrung in der Digitalisierung von Bau- und Immobilienprojekten und bieten Know-how in der Optimierung von Dokumentation und Kommunikation entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus.
Durch ein flexibles Ticketing-System für die Mängelerfassung und das Aufgabenmanagement sowie einfache Berichterstellung, Vorlagen für ein digitales Bautagebuch sowie Funktionen zur Foto- und Videodokumentation profitieren NutzerInnen von automatisierten Workflows und einem lückenlosen Audit-Trail.
Ihre Vorteile mit PlanRadar:
Informieren Sie sich über unsere neusten Updates.
Bauprojekte sind oft komplexe Vorhaben, die eine präzise Koordination und Planung erfordern, um reibungslos ablaufen zu können.
Tatort Baustelle: Betriebe müssen Sicherheit erhöhen Diebstähle auf Baustellen häufen sich. Und das Problem ist akuter denn je. Von 2021 auf 2022 steigt die Zahl
Gastbeitrag von PlanRadar zum Thema: Mehr Effizienz auf der Baustelle durch digitales Baumanagement.
Interessieren Sie sich für akii, haben Sie Feedback oder möchten Sie den Newsletter abonnieren?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Telefon: 0800 / 554 25 73 31
Email: info@akii.app
www.akii.app
Eine Lösung der
Zeppelin Lab GmbH
Zossener Straße 55-58
10961 Berlin
Apple und das Apple Logo sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc.
Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.
Der schnellste Weg akii kennenzulernen. Unser Experte führt Sie in 30 Minuten durch das Produkt und bespricht mit Ihnen Ihre individuellen Anforderungen und Fragen.
Wünschen Sie einen Vor-Ort-Termin? Gerne können Sie dies im Kommentarfeld des Formulars auf der folgenden Seite anmerken.