Effiziente Taktsteuerung in Bauprozessen: Vorteile und Möglichkeiten von digitalem Zutrittsmanagement

Bauprojekte sind oft komplexe Vorhaben, die eine präzise Koordination und Planung erfordern, um reibungslos ablaufen zu können. Eine entscheidende Komponente für den Erfolg eines Bauprojekts ist die effiziente Taktplanung und Taktsteuerung. Durch eine optimale Planung der Arbeitsabläufe kann Zeit gespart, Ressourcen effizient eingesetzt und die Produktivität gesteigert werden. Softwares, die Taktpläne digital abbilden sorgen hierbei für eine effizientere Taktsteuerung und können auch schon bei der Planung helfen. 

Auf Grundlage digitaler Taktpläne können zudem Zugangsverwaltung-Softwares wie akii, die Taktsteuerung unterstützen. Denn durch die Integration beider Softwares, kann das Schlüsselmanagement dem Takt entsprechend automatisiert werden. So können mit digitalen Schlössern abgesicherte Bauabschnitte nur vom entsprechenden Gewerk entsperrt werden.

Effiziente Taktplanung und -steuerung kann bis zu 25% der Bauzeit sparen: Was ist wichtig und welche Vorteile gibts es noch?

Die Taktplanung ist ein Konzept, bei dem die Arbeitsschritte in klar definierte Zeiteinheiten, sogenannte Takte, aufgeteilt werden. Jeder Takt umfasst bestimmte Aufgaben, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums abgeschlossen werden müssen. Die Taktsteuerung bezieht sich auf die operative Umsetzung der Taktplanung während des Bauablaufs. Sie beinhaltet die Überwachung und Steuerung der Arbeitsprozesse, um sicherzustellen, dass die geplanten Aufgaben innerhalb des definierten Takts abgeschlossen werden. Hierbei wird normalerweise täglich der aktuelle Fortschritt der Baustelle mit der ursprünglichen Planung verglichen (Soll-Ist-Vergleich). Dadurch können etwaige Abweichungen oder Probleme frühzeitig erkannt werden, und es können Maßnahmen ergriffen werden, um wieder in den geplanten Ablauf zu gelangen. 

 

Durch eine effiziente Taktsteuerung wird außerdem sichergestellt, dass alle Beteiligten Gewerke synchron arbeiten und sich nicht gegenseitig blockieren. Dadurch werden Wartezeiten reduziert, Leerlaufphasen vermieden und die Arbeitsabläufe optimiert. Wichtig dabei ist, dass Unterbrechungen und Verzögerungen auf ein Minimum reduziert werden, da eine Verzögerung oft einen langen Rattenschwanz an Verzögerungen nach sich ziehen kann.

Taktsteuerung auf der Baustelle
Die Taktplanung ist ein Konzept, bei dem die Arbeitsschritte in klar definierte Zeiteinheiten, sogenannte Takte, aufgeteilt werden

Die Vorteile einer effizienten Taktplanung und -steuerung sind vielfältig. Erstens führt sie zu einer besseren Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Indem die verschiedenen Gewerke in dem abgestimmten Rhythmus arbeiten, können Arbeitskräfte, Maschinen und Materialien optimal eingesetzt werden. Dies minimiert Leerlaufzeiten und maximiert die Auslastung, was letztendlich zu Kosteneinsparungen führt.

 

Zweitens ermöglicht eine effiziente Taktplanung und -steuerung eine präzisere Zeitplanung. Durch die klare Vorgabe von Takten und Arbeitsabläufen können Baufirmen verlässliche Zeitpläne erstellen und einhalten. Dies verbessert die Planungssicherheit für alle Beteiligten und erleichtert die rechtzeitige Fertigstellung des Projekts.

Softwares zur Unterstützung effizienter Taktplanung und -steuerung

Bei der Umsetzung einer effizienten Taktsteuerung können Softwares von unschätzbarem Wert sein, die speziell für die Taktplanung in Bauprozessen entwickelt wurden. Sie ermöglichen eine präzise und automatisierte Koordination der Arbeitsabläufe und unterstützen Bauprojekte dabei, ihre Ziele effizient zu erreichen.

Baufirmen können so Taktpläne erstellen, Aufgaben definieren und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen. Softwares ermöglichen eine einfache Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Gewerken, was zu einer reibungslosen Zusammenarbeit führt. Durch die zusätzliche Visualisierung der Taktplanung können Engpässe und Konflikte frühzeitig erkannt und behoben werden. Auch dies ist in vielen Softwares möglich und löst die klassischen, starren Takttafeln ab.

Digitale Taktsteuerung und digitales Zutrittsmanagement integrieren

Schlüsselmanagement-Softwares mit einer offenen Schnittstelle können nahtlos mit Taktplanungssoftwares verknüpft werden

Ein weiteres unterstützendes Tool der effizienten Taktsteuerung ist das digitale Zutrittsmanagement. Softwares zum Schlüsselmanagement mit digitalen Schlössern, welche eine offene Schnittstelle im System besitzen können nahtlos mit Taktplanungssoftwares  verknüpft werden. Indem beiden Softwaresysteme miteinander integriert werden, ergeben sich zahlreiche Vorteile für Bauprojekte.

 

Durch die Verbindung von Zugangsmanagement und der Taktplanung könnten automatisch Zugangsrechte für bestimmte Bauabschnitte per Smartphone an die zuständigen Firmen geschickt werden. Andersherum könnte durch die Nutzung der Schlösser abgeleitet werden, welche Firmen gerade tatsächlich in Bauabschnitten tätig sind. Diese automatische Zuweisung von Zugangsrechten spart Zeit, ist effizient und minimiert menschliche Fehler bei der Zutrittskontrolle. An solch einer Lösung arbeiten wir derzeit bei akii. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden zu unseren neuen Features.

In einem Webinar von akii und LCM Digital haben wir für Sie ein Beispielszenario für eine solche Integration durchgespielt. Schauen Sie sich das Video kostenlos an:

Digitales Zutrittsmanagement verschafft Zeit und spart Aufwand

Auch schon ohne die Integration in eine Taktsteuerungssoftware, kann durch die Digitalisierung der Schlüsselverwaltung, eine effizientere und reibungslosere Taktsteuerung erreicht werden. 

Verzögerungen der Taktplanung auf Grund von Schlüsselverlust werden durch die Überführung analoger Schlüssel in bspw. eine App auf ein Minimum reduziert. Auch ungeplante Wartezeiten und Fahrtwege, die die Taktplanung behindern würden, gehören der Vergangenheit an, da Zutrittsrechte mobil und in Echtzeit versendet werden können. Auch menschliche Fehler wie bspw. das Verwechseln oder Vergessen eines Schlüssels ist so kaum möglich, da alle Zugangsrechte auf einen Blick und transparent in der Software einsehbar sind.

Störungen des Taktplans durch Schäden und Diebstahl verhindern

Darüber hinaus trägt das digitale Zutrittsmanagement zur Vermeidung von Schäden und Diebstahl auf der Baustelle bei. Da nur autorisierte Personen Zugang zu bestimmten Bereichen haben, wird das Risiko von Schäden und Diebstählen infolge von unbefugtem Zutritt erheblich reduziert. Fehlendes Material oder Baumaschinen können die Umsetzung eines Projektes erheblich verzögern und die Kosten so in die Höhe treiben, genauso wie Schäden die Nacharbeiten erforderlich machen.

Im Falle von Vorfällen können die Aufzeichnungen in einem digitalen Schlossprotokoll genutzt werden, um nachzuvollziehen, welche Firma zu welchem Zeitpunkt in welchem Abschnitt anwesend war. Dies ermöglicht eine bessere Überwachung und erhöht die Transparenz auf der Baustelle.

Artikel zu akii

Informieren Sie sich über unsere neusten Updates.

akii kontaktieren

Interessieren Sie sich für akii, haben Sie Feedback oder möchten Sie den Newsletter abonnieren?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Apple und das Apple Logo sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc.

Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.

Termin zur Online-Demo

Der schnellste Weg akii kennenzulernen. Unser Experte führt Sie in 30 Minuten durch das Produkt und bespricht mit Ihnen Ihre individuellen Anforderungen und Fragen.

Wünschen Sie einen Vor-Ort-Termin? Gerne können Sie dies im Kommentarfeld des Formulars auf der folgenden Seite anmerken.